Photovoltaik Förderung in Baden-Württemberg

Foto des Autors

By James

In verschiedenen Städten in Baden-Württemberg wie Stuttgart haben Solarinitiativen begonnen und eigene Förderprogramme für Photovoltaik eingeführt. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wo und wie Sie eine Förderung für Photovoltaik in Baden-Württemberg erhalten können.

Von Stuttgart bis Freiburg bieten Städte in Baden-Württemberg attraktive Förderanreize für Bürger und Unternehmen, die Photovoltaikanlagen installieren. Die Zuschüsse tragen dazu bei, die Amortisationszeit zu verkürzen.

Stuttgart

In Stuttgart gibt es Förderungen für den Kauf von PV-Anlagen und Speichersystemen. Für PV-Anlagen beträgt die Förderung maximal 350€ pro kWp. Für Speichersysteme gibt es eine Förderung von maximal 300€ pro kWh Speicherkapazität.

Die Förderung für PV-Anlagen ist also abhängig von der installierten Leistung der Anlage. Bei einer 10 kWp Anlage wären das beispielsweise bis zu 3.500€ Förderung.

Für Speicher gilt die Förderung pro kWh Speicherkapazität. Ein Speicher mit 10 kWh Kapazität könnte somit eine Förderung von bis zu 3.000€ erhalten.

Insgesamt unterstützt Stuttgart damit den Ausbau von Solarstrom und Speichern durch attraktive finanzielle Anreize für Privatpersonen und Unternehmen.

Karlsruhe

Karlsruhe bietet eine pauschale Förderung in Höhe von 250 Euro pro installierter kWp Photovoltaikanlage an. Die maximale Fördersumme beträgt dabei 2.500 Euro. Das bedeutet, Anlagen bis zu einer Größe von 10 kWp werden mit dem Pauschalbetrag gefördert.

Die Förderung gilt für Neuinstallationen von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden im Stadtgebiet Karlsruhe. Sowohl Eigentümer als auch Mieter können einen Antrag stellen. Wichtig ist, dass die Anlage dauerhaft installiert wird und einem Einspeisevertrag unterliegt. Mieter müssen eine schriftliche Zustimmung des Eigentümers vorlegen.

Der pauschale Förderbetrag in Karlsruhe erleichtert die Kalkulation einer PV-Anlage. Im Vergleich zu anderen Städten ist die Förderung nicht an eine bestimmte Mindestanlagengröße gebunden. Auch kleinere Anlagen bis 10 kWp werden gefördert. Allerdings ist die maximale Fördersumme mit 2.500 Euro niedriger als in anderen Kommunen.

Heidelberg

In Heidelberg gibt es Fördersätze sowohl für herkömmliche Dachanlagen als auch für Gründachanlagen.

Für herkömmliche Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt die Förderung 100 Euro pro kWp bis zu einer Maximalförderung von 10.000 Euro.

Für Gründachanlagen gelten höhere Fördersätze. Bei einer Gründachanlage mit einer Leistung bis 10 kWp beträgt die Förderung 125 Euro pro kWp. Bei Anlagen über 10 kWp gibt es einen Zuschlag von 25 Euro pro kWp. Die Maximalförderung liegt bei 15.000 Euro.

Durch die höheren Fördersätze für Gründachanlagen möchte die Stadt Heidelberg die Installation von Photovoltaikanlagen auf Gründächern attraktiver gestalten. Gründächer haben verschiedene ökologische Vorteile, wie Regenwasserrückhaltung, Lärmminderung und Kühlungseffekte. Mit den Anreizen für Gründachanlagen verfolgt Heidelberg das Ziel, Solarenergie und Ökologie miteinander zu verbinden.

Darmstadt

Die Stadt Darmstadt bietet eine attraktive Förderung für Photovoltaikanlagen. Pro installierte kWp gibt es einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro. Der Maximalbetrag beläuft sich dabei auf 6.000 Euro.

Auch interessante Lektüre:  Halbzellenmodule - Der Trend in der Photovoltaikindustrie

Die Förderung gilt für Anlagen auf Dächern von Wohngebäuden sowie Nichtwohngebäuden in Darmstadt. Um die Förderung zu erhalten, muss die Anlage eine Mindestleistung von 1 kWp aufweisen. Zudem darf mit dem Bau bzw. der Installation erst nach Antragstellung begonnen werden.

Die Antragstellung erfolgt vor Baubeginn bei der Stadt Darmstadt. Voraussetzung ist ein Nachweis über die beabsichtigte Installation einer Photovoltaikanlage durch eine Fachfirma. Nach Inbetriebnahme und Vorlage der Rechnung wird die Förderung ausgezahlt.

Die PV-Förderung der Stadt Darmstadt lässt sich mit anderen Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene kombinieren. Dadurch ist eine maximale Ausschöpfung der verfügbaren Zuschüsse möglich.

Freiburg

Freiburg unterstützt Photovoltaikanlagen, die bestimmte Mindestgrößen erfüllen, und bietet 150 € pro kWp (max. 1.500 €) sowie 150 € pro kWh Speicherkapazität.

Um die Förderung zu erhalten, muss die PV-Anlage eine Mindestgröße von 5 kWp aufweisen. Pro Wohneinheit werden maximal 30 kWp gefördert.

Für den Speicher gilt eine Mindestkapazität von 2 kWh pro kWp Peakleistung der PV-Anlage. Gefördert werden maximal 20 kWh pro kWp.

Die Förderung beträgt somit:

  • 150 € pro kWp PV-Leistung, bis maximal 1.500 €
  • 150 € pro kWh Speicherkapazität, bis maximal 20 kWh pro kWp PV-Leistung

Durch die attraktive Förderung für PV-Anlagen ab einer Größe von 5 kWp und Speicher lohnt sich für Hausbesitzer und Unternehmen in Freiburg daher oft die Installation einer größeren Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Die Förderung hilft, die Amortisationszeit zu verkürzen.

Förderkriterien

Um für die Förderung von Photovoltaikanlagen in Frage zu kommen, müssen in der Regel bestimmte Kriterien erfüllt werden. Wichtig sind dabei vor allem folgende Aspekte:

  • Antragsberechtigung: Die Förderung können in der Regel Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine und Institutionen mit Sitz in der jeweiligen Stadt beantragen. Die genauen Regelungen unterscheiden sich je nach Förderprogramm.
  • Standort der Anlage: Gefördert werden in der Regel nur Anlagen, die sich auf Gebäuden innerhalb der Stadtgrenzen der jeweiligen Kommune befinden.
  • Neuanlagen: Es werden in der Regel nur neue Photovoltaikanlagen gefördert. Bereits bestehende Anlagen sind von der Förderung ausgeschlossen.
  • Mindestgröße: Oft müssen die Anlagen eine bestimmte Mindestgröße aufweisen, um gefördert zu werden. Diese liegt z.B. in Freiburg bei 10 kWp.
  • Anschluss an das Stromnetz: Voraussetzung ist meist auch, dass die Anlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wird. Inselanlagen werden nicht gefördert.
  • Fachbetrieb: Die Installation und Inbetriebnahme der Anlage muss durch einen qualifizierten Fachbetrieb erfolgen.

Entscheidend ist, die spezifischen Förderkriterien der jeweiligen Stadt zu prüfen. Nur wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, besteht ein Anspruch auf die Fördergelder.

Antragsverfahren

Um eine Photovoltaik-Förderung in Baden-Württemberg zu beantragen, sind üblicherweise folgende Schritte notwendig:

  • Informieren Sie sich auf der Website Ihrer Stadt über die aktuellen Förderbedingungen und Antragsformulare. Oft finden Sie dort auch Ansprechpartner, die Sie beraten können.

  • Füllen Sie das Antragsformular vollständig aus. Dies beinhaltet Angaben zu Ihnen als Antragsteller, zur geplanten PV-Anlage (Leistung, Standort etc.) sowie den Kostenvoranschlag eines Fachbetriebs.

  • Reichen Sie den Antrag fristgerecht bei der zuständigen Behörde ein, in der Regel ist dies das Amt für Umweltschutz. Beachten Sie, dass Fördermittel oft begrenzt sind – stellen Sie den Antrag also frühzeitig.

  • Nach Prüfung erhalten Sie einen Förderbescheid. Erst nach dessen Erhalt dürfen Sie mit der Installation beginnen, sonst verfällt der Anspruch.

  • Nach Abschluss der PV-Anlage reichen Sie die Rechnung ein, woraufhin die Förderung ausgezahlt wird. Hier sind wieder Fristen zu beachten.

  • Halten Sie alle angegebenen Fristen und Nachweispflichten ein, sonst kann die zugesicherte Förderung verfallen. Bei Unklarheiten fragen Sie vorab bei der Behörde nach.

Auch interessante Lektüre:  Photovoltaik-Ertrag – so viel leistet Ihre PV-Anlage in 2024

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre PV-Anlage reibungslos gefördert wird. Informieren Sie sich unbedingt vorab über die detaillierten Vorgaben Ihrer Kommune.

Kombination mit anderen Förderungen

Die Förderungen für Photovoltaikanlagen in den Städten Baden-Württembergs können oft mit Landes- und Bundesförderungen kombiniert werden. Dies ermöglicht es, die Investitionskosten für Photovoltaikanlagen noch weiter zu senken.

Insbesondere die Zusammenlegung mit dem Landesförderprogramm Baden-Württemberg sowie der Bundesförderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist möglich. Die städtischen Förderbeträge kommen hier on top zu den bereits bestehenden Landes- und Bundesfördermitteln hinzu.

Dadurch können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen noch mehr Förderung für ihre Photovoltaikprojekte erhalten. Eine frühzeitige Abstimmung mit der jeweiligen Stadt ist jedoch empfehlenswert, um die optimalen Fördermöglichkeiten auszuloten. Die Fachexperten in den Rathäusern beraten gerne dazu, wie die verschiedenen Fördertöpfe am sinnvollsten miteinander kombiniert werden können.

Fazit

Die Förderprogramme für Photovoltaik in Baden-Württemberg sind eine großartige Möglichkeit, die Anschaffung von Solaranlagen für Hausbesitzer und Unternehmen attraktiver zu gestalten. Die finanziellen Zuschüsse in Städten wie Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg, Darmstadt und Freiburg helfen, die Investitionskosten zu senken und die Rendite von PV-Anlagen zu erhöhen.

Je nach Stadt und Anlagengröße können Förderbeträge von 100 Euro pro kWp bis zu 350 Euro pro kWp beantragt werden. Gerade in Kombination mit den KfW-Förderprogrammen auf Bundesebene lässt sich so die Amortisationszeit der Anlagen deutlich verkürzen.

Die Förderprogramme sind ein wichtiger Teil der Energiewende in Baden-Württemberg. Sie motivieren Privatpersonen und Unternehmen, auf erneuerbare Energien umzusteigen und leisten so einen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die verbesserte Wirtschaftlichkeit werden zudem immer mehr Dächer im Land mit Solaranlagen ausgestattet.

Häufige Fragen zur Photovoltaik-Förderung in Baden-Württemberg

Welche Fördersummen gibt es in den einzelnen Städten?

  • Stuttgart bietet Zuschüsse für den Kauf von PV-Anlagen (max. 350 € pro kWp) und Speicher (max. 300 € pro kWh Kapazität).

  • Karlsruhe gewährt einen Pauschalbetrag von 250 € pro installiertem kWp, bis maximal 2.500 €.

  • Heidelberg zahlt 100 € pro kWp für Dachanlagen (max. 10.000 €) und höhere Beträge für Gründachanlagen.

  • Darmstadt fördert mit 200 € pro kWp bis maximal 6.000 €.

  • Freiburg unterstützt PV-Anlagen ab einer Mindestgröße mit 150 € pro kWp (max. 1.500 €) und 150 € pro kWh Speicherkapazität.

  • In den einzelnen Städten gibt es also unterschiedlich hohe Fördersätze und maximale Förderbeträge. Die genauen Bedingungen sollte man vor Antragstellung prüfen.

Förderkriterien für Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg

Die Förderkriterien unterscheiden sich je nach Kommune. Hier sind einige der häufigsten Anforderungen:

  • Die Photovoltaikanlage muss in der jeweiligen Kommune installiert werden.
  • Es werden nur neue Anlagen gefördert, keine Erweiterungen von bestehenden Anlagen.
  • Die Anlage muss eine bestimmte Mindestgröße aufweisen, z.B. 10 kWp in Stuttgart.
  • In einigen Städten wie Heidelberg muss ein Anteil des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden.
  • Der Antragsteller muss Eigentümer der Immobilie sein, auf der die Anlage installiert wird.
  • Die geförderten Komponenten müssen bestimmte technische Standards erfüllen.
  • Nach der Installation ist eine Fachfirma zu beauftragen, die die ordnungsgemäße Ausführung bestätigt.
  • Es gelten Fristen für den Antrag vor Baubeginn und nach Inbetriebnahme der Anlage.
  • Der Förderbetrag pro Anlage ist gedeckelt, z.B. auf maximal 10.000€ in Heidelberg.
Auch interessante Lektüre:  Autarkiegrad und Eigenverbrauch: wichtige Photovoltaikbegriffe

Die konkreten Förderbestimmungen sollten für die jeweilige Kommune geprüft werden. Die Stadtverwaltungen stellen detaillierte Förderrichtlinien zur Verfügung.

Antragsverfahren

Die Antragsverfahren für die Photovoltaik-Förderungen unterscheiden sich je nach Stadt. Allgemein gilt jedoch:

  • Förderanträge müssen vor der Installation der PV-Anlage gestellt werden. Eine Förderung für bereits installierte Anlagen ist nicht möglich.

  • Die Förderanträge sind bei der zuständigen Stadtverwaltung oder Umweltbehörde einzureichen. Dafür gibt es in der Regel spezielle Formulare und Checklisten mit den einzureichenden Unterlagen.

  • Erforderliche Unterlagen sind z.B. eine Projektbeschreibung, Kostenvoranschläge, Angaben zum Installateur und ggf. Eigentumsnachweise.

  • Nach abgeschlossener Installation müssen Nachweise wie Rechnungen und Abnahmeprotokolle vorgelegt werden.

  • Die Bearbeitungszeit für einen Förderantrag kann mehrere Wochen bis Monate betragen. Es empfiehlt sich daher, den Antrag frühzeitig zu stellen.

  • Viele Städte bieten Informationsveranstaltungen und Beratung zur Antragstellung an. Das sollte man nutzen, um offene Fragen zu klären.

  • Wichtig ist, die spezifischen Förderbestimmungen der eigenen Stadt genau zu prüfen. Denn die Details unterscheiden sich teilweise.

Mit rechtzeitiger Antragstellung und sorgfältiger Zusammenstellung der Unterlagen lassen sich die Fördergelder für die eigene PV-Anlage sicher beantragen. Die Stadtverwaltung unterstützt bei Fragen zum Verfahren.

Kombination mit anderen Förderungen

Viele Städte in Baden-Württemberg bieten eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an. Daneben gibt es auch auf Landes- und Bundesebene weitere Fördermöglichkeiten. Grundsätzlich lassen sich kommunale Förderungen mit anderen Programmen kombinieren und die Fördersummen addieren.

Die wichtigsten zusätzlichen Förderungen sind:

  • Auf Landesebene die Förderung über das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG), das den Einbau von Solarthermie-Anlagen bezuschusst.

  • Auf Bundesebene das Marktanreizprogramm (MAP) der KfW-Bank, das zinsverbilligte Kredite und Tilgungszuschüsse für Solaranlagen vorsieht.

  • Ebenfalls auf Bundesebene die steuerliche Förderung über Abschreibungen, welche die Anschaffungskosten von Photovoltaik-Anlagen steuermindernd geltend machen lassen.

  • Bei gemeinnützigen Organisationen wie Vereinen auch die BEG-Förderung beim BAFA.

Die kommunalen Förderbeträge lassen sich also mit diesen Programmen kombinieren und addieren. Dadurch erhöht sich die Förderquote und verbessert die Amortisation der Investitionskosten deutlich. Interessierte sollten bei ihrer Kommune erfragen, ob eine Kumulation möglich ist. In der Regel werden kommunale und Landes-Förderungen problemlos zusammen gewährt.

5/5 - (4 votes)

Gründer von Balkonkraftwerk800W. Seit 2019 spezialisiere ich mich auf das Verfassen zahlreicher Solar-PV-Testberichte, PV-Produktvergleiche und Balkonkraftwerk-Ratgeber. Ich behalte stets eine objektive und unabhängige Perspektive bei.

Schreibe einen Kommentar