Balkonkraftwerk zusätzlich zur PV-Anlage betreiben: Regeln im Überblick

作者照片

By James

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die aus Solarmodulen und einem Wechselrichter besteht. Es dient der Erzeugung von Strom durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Die Leistung eines Balkonkraftwerks ist auf 800 Watt begrenzt und wird an der Wechselrichterleistung gemessen.

Balkonkraftwerke bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, selbst Strom zu produzieren. Der erzeugte Strom kann direkt im Haushalt genutzt oder in das öffentliche Netz eingespeist werden. Die kompakten Abmessungen und die einfache Installation machen Balkonkraftwerke attraktiv für all jene, die Energie umweltfreundlich und nachhaltig erzeugen möchten.

Vorteile eines Balkonkraftwerks

Ein Balkonkraftwerk bietet zahlreiche Vorteile für Hausbesitzer und Mieter. Einer der Hauptgründe für die steigende Beliebtheit ist die einfache Installation. Im Gegensatz zu großen Photovoltaikanlagen auf dem Dach ist für ein Balkonkraftwerk keine komplizierte Genehmigung erforderlich. Die Plug-and-Play-Lösung lässt sich ohne Fachkenntnisse in Betrieb nehmen.

Darüber hinaus sind die Kosten für ein Balkonkraftwerk überschaubar. Die Anschaffungskosten liegen im drei- bis vierstelligen Bereich, während die laufenden Kosten gering sind. Mit der eigenen Stromerzeugung lassen sich langfristig bares Geld sparen und die Unabhängigkeit vom Energieversorger erhöhen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, einen Teil des Eigenbedarfs an Strom selbst zu decken und somit einen Schritt in Richtung Energieautarkie zu gehen. Balkonkraftwerke leisten einen wertvollen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

Regelungen für die Installation

Ein Balkonkraftwerk darf von Laien selbst installiert werden, da die Anmeldung und der Anschluss stark vereinfacht sind. Im Gegensatz zu großen Photovoltaikanlagen ist keine Elektrofachkraft zwingend erforderlich. Die Mini-Solaranlage kann direkt an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden, ohne Eingriffe in die Hausverkabelung vornehmen zu müssen. Lediglich der Stromzähler muss vom Netzbetreiber ausgetauscht werden. Diese Vereinfachungen gelten für Balkonkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 800 Watt pro Wechselrichter und Stromzähler. Pro Stromkreis darf nur ein solches System installiert sein.

Balkonkraftwerk zusätzlich zur PV-Anlage

Wer bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach betreibt, kann problemlos ein Balkonkraftwerk zusätzlich installieren. Es gibt keine Beschränkung der Anzahl von PV-Anlagen, die an einem Gebäude betrieben werden dürfen. Die Kombination aus Balkonkraftwerk und größerer Solaranlage ist somit möglich.

Wichtig ist jedoch, dass das Balkonkraftwerk an einem separaten Stromkreis angeschlossen wird. Es darf nicht mit der bestehenden PV-Anlage auf demselben Stromkreis hängen. Laien können das Balkonkraftwerk theoretisch selbst nach den geltenden VDE-Regeln installieren und in Betrieb nehmen, auch wenn bereits eine größere Anlage vorhanden ist. Die vereinfachten Regeln für die Anmeldung und Installation gelten weiterhin.

Anlagenzusammenfassung: Die neue Regel

Früher war es unklar, ob und wann die Leistung eines Balkonkraftwerks zur Leistung einer bestehenden Photovoltaikanlage auf demselben Grundstück dazugerechnet wird. Mit dem Solarpaket 1 der Bundesregierung hat sich dies geändert. Der Gesetzesentwurf sieht spezielle Regelungen für Steckersolargeräte wie Balkonkraftwerke vor. Gemäß § 9 Absatz 3 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden Balkonkraftwerke nun nicht mehr mit der Hauptsolaranlage zusammengefasst. Dadurch soll die Nutzung von Balkonkraftwerken so einfach wie möglich gestaltet und unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Photovoltaikanlagen vermieden werden.

Auch interessante Lektüre:  Aldi Balkonkraftwerk: Unser Test, alle Infos

Auswirkungen auf die Einspeisevergütung

Eine Photovoltaikanlage wird in der Regel für die Einspeisevergütung angemeldet. Das bedeutet, dass der Haushalt den erzeugten Überschussstrom an den Netzbetreiber verkauft und dafür eine finanzielle Vergütung erhält. Die Höhe dieser Einspeisevergütung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage. Insbesondere für ältere Anlagen gilt oft noch ein höherer Vergütungssatz als der aktuell geltende Satz von 8,11 Cent pro Kilowattstunde.

Wird ein Balkonkraftwerk zusätzlich zu einer bestehenden Photovoltaikanlage installiert, stellt sich die Frage, ob es zur PV-Anlage hinzugerechnet wird und somit den gleichen Vergütungssatz erhält. Laut der Bundesnetzagentur ist hier der Zeitpunkt der Inbetriebnahme entscheidend: Wird das Balkonkraftwerk innerhalb von zwölf Monaten nach der ersten Anlage in Betrieb genommen, werden beide als eine Anlage betrachtet. Bei einer späteren Inbetriebnahme des Balkonkraftwerks wird dieses jedoch separat von der ersten Anlage behandelt und erhält einen eigenen Vergütungssatz.

Da der Stromüberschuss bei einem Balkonkraftwerk in der Regel relativ gering ist, vereinbaren viele Netzbetreiber mit den Betreibern einen Verzicht auf die separate Einspeisevergütung, um den bürokratischen Aufwand zu vermeiden.

Praxisbeispiel: Kombination aus Balkonkraftwerk und PV-Anlage

Anwendungsfall:
Viele Hausbesitzer haben bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert, möchten aber zusätzlich die Vorteile eines Balkonkraftwerks nutzen. Die Kombination beider Systeme ermöglicht eine maximale Ausnutzung der verfügbaren Flächen zur Stromerzeugung. Durch den Betrieb von Balkonkraftwerk und PV-Anlage kann der Eigenverbrauch erhöht und die Abhängigkeit vom Netz reduziert werden.

Vorteile der Kombination:

  • Erhöhte Gesamtleistung zur Stromerzeugung
  • Unterschiedliche Ausrichtungen (Dach und Balkon) für optimale Sonneneinstrahlung
  • Redundanz bei Ausfall eines Systems
  • Möglichkeit, überschüssigen Strom zu speichern oder einzuspeisen

Rechenbeispiel Energieertrag:
Angenommen, die PV-Anlage auf dem Dach hat eine Leistung von 5 kWp und das Balkonkraftwerk eine Leistung von 0,8 kWp. Bei einer durchschnittlichen Jahreseinstrahlung von 1.000 kWh/kWp und einem Wirkungsgrad von 80% würde die Gesamtanlage etwa 5.640 kWh pro Jahr erzeugen:

  • PV-Anlage: 5 kWp x 1.000 kWh/kWp x 0,8 = 4.000 kWh/Jahr
  • Balkonkraftwerk: 0,8 kWp x 1.000 kWh/kWp x 0,8 = 640 kWh/Jahr

Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh würde die Kombination aus Balkonkraftwerk und PV-Anlage somit einen Deckungsgrad von über 100% ermöglichen.

Kosten für ein Balkonkraftwerk

Für die Anschaffung eines Balkonkraftwerks müssen Sie mit Kosten zwischen 400 und 1.000 Euro rechnen, je nach Leistung und Qualität der Komponenten. Die Betriebskosten sind dank der wartungsarmen Bauweise sehr gering und beschränken sich hauptsächlich auf die jährliche Reinigung der Solarmodule.

Die Amortisationszeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Stromverbrauch Ihres Haushalts, dem Standort und der Ausrichtung des Balkonkraftwerks. In der Regel können Sie jedoch mit einer Amortisation innerhalb von 8 bis 12 Jahren rechnen. Staatliche Förderungen wie die Förderung für Solaranlagen im Rahmen des Bundesförderprogramms “Heizen mit Erneuerbaren Energien” können die Anschaffungskosten zusätzlich reduzieren und die Amortisationszeit verkürzen.

Empfehlungen für gute Balkonkraftwerk-Sets

Es gibt zahlreiche Anbieter von Komplett-Sets für Balkonkraftwerke. Hier finden Sie eine Übersicht über einige beliebte Modelle mit Angaben zu Solarmodulen, Wechselrichtern und weiteren technischen Daten:

Kleines Kraftwerk Duo Garten Bifazial 860Wp

  • Solarmodule: 2x 430 Wp Kleines Kraftwerk M10 Topcon Mono, monokristallin
  • Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T WLAN-Version, 967% Wirkungsgrad
  • Leistung: 860 Wp, stufenlos drosselbar auf 800 W
  • Maße Module: 1722x1134x30 cm, 25,5 kg
  • Garantie: 25 Jahre auf Module, 12 Jahre auf Wechselrichter

Yuma Flat Bifazial 880Wp

  • Solarmodule: 2x 440 Wp Jolywood JW-HD108N, monokristallin
  • Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T WLAN, 967% Wirkungsgrad
  • Leistung: 880 Wp, per WLAN auf 800 W drosselbar
  • Maße Module: 1722x1134x30 cm, 24,5 kg
  • Garantie: 30 Jahre auf Module, 12 Jahre auf Wechselrichter
Auch interessante Lektüre:  Yuma Balkonkraftwerk | Infos, Vergleich & Erfahrungen

Solakon Balkonkraftwerk Garten 890Wp

  • Solarmodule: 2x 445 Wp JA Solar JAM54D40, monokristallin
  • Wechselrichter: APSystems EZ1, 973% Wirkungsgrad, updatefähig auf 800 W
  • Leistung: 890 Wp, Wechselrichter aktuell auf 600 W begrenzt
  • Maße Module: 1762x1134x30 cm, 22 kg
  • Garantie: 25 Jahre auf Module, 12 Jahre (opt. 20 Jahre) auf Wechselrichter

Viele Sets bieten gute Modulwirkungsgrade von über 21% und langfristige Leistungs- und Produktgarantien. Einige Wechselrichter lassen sich per Update auf 800 W aufrüsten. Die Preise beginnen bei rund 400 Euro für einfachere Sets ohne Halterung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

Schritt 1: Planung

Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie sorgfältig planen, wo Sie Ihr Balkonkraftwerk aufstellen möchten. Achten Sie darauf, dass der Bereich möglichst wenig Verschattung aufweist und die Solarmodule nach Süden ausgerichtet sind. Überprüfen Sie auch die Tragfähigkeit Ihres Balkons oder Ihrer Terrasse. Informieren Sie sich über die lokalen Bestimmungen und holen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung ein.

Schritt 2: Aufbau/Montage

Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für den Zusammenbau und die Montage Ihres Balkonkraftwerks. Achten Sie auf eine sichere und stabile Befestigung der Solarmodule und des Wechselrichters. Verwenden Sie geeignete Halterungen und Befestigungsmaterialien, die für den Außenbereich geeignet sind.

Schritt 3: Verkabelung/Anschluss

Verlegen Sie die Kabel sorgfältig und sicher. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht gequetscht oder beschädigt werden. Schließen Sie den Wechselrichter gemäß den Anweisungen des Herstellers an eine geeignete Steckdose an. Stellen Sie sicher, dass der Stromkreis für die Leistung des Balkonkraftwerks ausgelegt ist. Befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften und ziehen Sie bei Bedarf einen Elektriker hinzu.

Häufige Probleme und Lösungen

Bei der Installation und dem Betrieb eines Balkonkraftwerks können verschiedene Probleme auftreten. Es ist wichtig, diese frühzeitig zu erkennen und entsprechende Lösungen zu finden.

Typische Fehlerquellen

Eine häufige Fehlerquelle ist die falsche Ausrichtung oder Verschattung der Solarmodule. Dies kann zu erheblichen Leistungseinbußen führen. Daher sollte der Aufstellungsort sorgfältig gewählt werden, um eine optimale Ausrichtung zur Sonne zu gewährleisten. Auch Verschmutzungen auf den Modulen, wie Staub oder Vogelkot, können die Leistung mindern. Regelmäßiges Reinigen ist empfehlenswert.

Störungen/Ausfälle

Gelegentliche Ausfälle des Wechselrichters sind nicht ungewöhnlich. Oft lassen sich diese durch einen einfachen Neustart beheben. Sollte der Fehler jedoch bestehen bleiben, muss der Wechselrichter möglicherweise ausgetauscht werden. Auch Defekte an den Solarmodulen selbst können zu Ausfällen führen. In solchen Fällen ist eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich.

Wartung und Reparatur

Um eine lange Lebensdauer und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sollte das Balkonkraftwerk regelmäßig gewartet werden. Dazu gehören die Kontrolle der Kabelverbindungen, die Reinigung der Module und die Überprüfung der Wechselrichter-Funktion. Bei Bedarf müssen defekte Komponenten ausgetauscht werden. Es empfiehlt sich, diese Arbeiten von einem Fachmann durchführen zu lassen, um Schäden zu vermeiden.

Rechtliche Aspekte und Versicherung

Beim Betrieb eines Balkonkraftwerks sind einige rechtliche Aspekte zu beachten. Dazu gehören Haftungsfragen, die sich aus der Anlage selbst sowie aus der Verwendung auf einem Gebäude ergeben. Auch die Gebäudeversicherung muss entsprechend angepasst werden, da es sich um eine bauliche Veränderung handelt.

Die Betreiber haften für eventuell auftretende Schäden, die durch das Balkonkraftwerk verursacht werden. Sollte es also zu Beschädigungen an Gebäudeteilen oder sogar Personenschäden kommen, sind die Betreiber des Balkonkraftwerks dafür verantwortlich, diese Schäden nach den gesetzlichen Vorgaben zu beheben.

Zudem ist es wichtig, dass bei der Errichtung des Balkonkraftwerks korrekt auf die baulichen Gegebenheiten geachtet und die Anlage fachgerecht ausgeführt wird. Ansonsten können Gebäudeschäden durch eine fehlerhafte Ausführung der Anlage entstehen, für die man dann ebenfalls haftet.

Auch interessante Lektüre:  Anker Solix Solarbank E1600 Balkonkraftwerk Speicher im Test

Ausblick und Weiterentwicklung

Die Entwicklung von Balkonkraftwerken ist Teil eines größeren Trends hin zu dezentraler Energiegewinnung und Sektorenkopplung. In Zukunft werden Photovoltaikanlagen nicht nur Strom für den Haushalt produzieren, sondern auch andere Energieformen wie Wärme oder grünen Wasserstoff bereitstellen. Durch Power-to-X-Technologien kann überschüssiger Solarstrom in chemische Energieträger umgewandelt und gespeichert werden.

Innovative Lösungen wie Solardächer, die gleichzeitig als Wärmedämmung dienen, oder Fassadenmodule, die Strom und Wärme erzeugen, werden den Energiemix der Zukunft prägen. Die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität durch die Nutzung von Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektromobilität wird eine Schlüsselrolle spielen, um die Energiewende voranzutreiben.

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen lassen sich Photovoltaikanlagen zudem effizienter steuern und die Erträge maximieren. Insgesamt werden Balkonkraftwerke zukünftig als Teil eines intelligenten Energienetzes fungieren und zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität beitragen.

Tipps für mehr Energieeffizienz

Neben der Installation eines Balkonkraftwerks gibt es weitere Möglichkeiten, um Energie im Haushalt zu sparen und effizienter zu nutzen. Hier sind einige Tipps:

Stromsparen im Haushalt

  • Ersetzen Sie alte Glühbirnen durch LED-Lampen, die bis zu 90% weniger Strom verbrauchen.
  • Schalten Sie Geräte ganz aus, statt sie im Stand-by-Modus zu lassen.
  • Nutzen Sie Energiesparfunktionen bei Computern, Fernsehern und anderen Geräten.
  • Kochen Sie mit Deckeln auf den Töpfen und nutzen Sie Restwärme zum Nachgaren.
  • Wechseln Sie zu energieeffizienten Haushaltsgeräten, wenn es Zeit für eine Neuanschaffung ist.

Lastmanagement

  • Verteilen Sie den Stromverbrauch über den Tag, indem Sie Geräte zu unterschiedlichen Zeiten nutzen.
  • Nutzen Sie Zeitschaltuhren oder intelligente Steckdosen, um den Stromverbrauch zu steuern.
  • Laden Sie Elektroautos oder E-Bikes nachts, wenn der Stromverbrauch generell niedriger ist.

Speicherlösungen

  • Erwägen Sie den Einsatz einer Heimspeicherlösung, um überschüssigen Strom aus Ihrem Balkonkraftwerk zu speichern und später zu nutzen.
  • Nutzen Sie Akkus oder Powerbanks, um mobile Geräte unterwegs aufzuladen und den Stromverbrauch zu Hause zu reduzieren.
  • Investieren Sie in eine Notstromversorgung, um bei Stromausfällen nicht auf wichtige Geräte verzichten zu müssen.

Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihren Energieverbrauch optimieren und die Effizienz Ihres Balkonkraftwerks weiter steigern.

FAQ zu Balkonkraftwerken

Darf ich ein Balkonkraftwerk zusätzlich zu meiner bestehenden Photovoltaikanlage installieren?
Ja, es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Anzahl von Solaranlagen auf einem Gebäude. Ein Balkonkraftwerk kann zusätzlich zu einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage installiert werden.

Gelten die vereinfachten Regelungen zur Installation und Anmeldung auch bei einer bestehenden PV-Anlage?
Die vereinfachten Regelungen für Balkonkraftwerke, wie die Installation durch Laien und die einfache Anmeldung, gelten weiterhin. Es ist jedoch wichtig, das Balkonkraftwerk an einem separaten Stromkreis anzuschließen.

Werden Balkonkraftwerk und Photovoltaikanlage bei der Leistung zusammengerechnet?
Nein, seit dem Solarpaket 1 der Bundesregierung werden Balkonkraftwerke (Steckersolargeräte) nicht mit der Photovoltaikanlage zusammengefasst. Ihre Leistungen werden getrennt betrachtet.

Welchen Einfluss hat der Zeitpunkt der Installation auf die Einspeisevergütung?
Wird das Balkonkraftwerk innerhalb von 12 Monaten nach der Photovoltaikanlage installiert, werden beide als eine Anlage gesehen und erhalten die gleiche Einspeisevergütung. Bei einer späteren Installation erhält das Balkonkraftwerk einen separaten Vergütungssatz.

Lohnt sich die Installation eines Balkonkraftwerks finanziell?
Die finanzielle Rentabilität hängt von verschiedenen Faktoren wie den Anschaffungskosten, dem Stromverbrauch des Haushalts und der Einspeisevergütung ab. In der Regel amortisieren sich Balkonkraftwerke nach einigen Jahren durch die Einsparungen bei den Stromkosten.

Rate this post

Gründer von Balkonkraftwerk800W. Seit 2019 spezialisiere ich mich auf das Verfassen zahlreicher Solar-PV-Testberichte, PV-Produktvergleiche und Balkonkraftwerk-Ratgeber. Ich behalte stets eine objektive und unabhängige Perspektive bei.

Hinterlassen Sie einen Kommentar