Solarmodule reinigen? Dann sollten Sie das machen

作者照片

By James

Was ist eine Solaranlage?

Eine Solaranlage, auch Photovoltaikanlage genannt, ist eine Anlage zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht. Sie wandelt die Energie der Sonnenstrahlen mithilfe von Solarmodulen direkt in elektrische Energie um. Die Solarmodule bestehen aus vielen einzelnen Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium gefertigt sind.

Bei der Umwandlung nutzen die Solarzellen den inneren photoelektrischen Effekt. Wenn Licht auf die Solarzelle trifft, werden in dem Halbleitermaterial Elektronen aus ihren Bindungen gelöst. Durch die spezielle Schichtstruktur der Solarzelle werden diese freien Elektronen gesammelt und können so als elektrischer Strom abgegriffen werden.

Eine Solaranlage besteht neben den Solarmodulen aus weiteren Komponenten wie Wechselrichtern, die den erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umwandeln, sowie Kabelverbindungen, Überspannungsschutz und Montagekonstruktionen. Die einzelnen Solarmodule werden in Reihen und Strängen miteinander verkabelt und bilden so eine Gesamtanlage.

Warum Solarmodule reinigen?

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht mithilfe der Solarmodule in elektrische Energie um. Allerdings kann sich im Laufe der Zeit Schmutz wie Staub, Vogelkot, Pollen oder Ruß auf den Moduloberflächen ablagern. Diese Verschmutzungen verringern die Lichtdurchlässigkeit und somit die Effizienz der Module erheblich.

Typische Quellen für Verschmutzungen sind landwirtschaftliche Tätigkeiten in der Umgebung, Baustellen, Industrieanlagen oder auch Saharastaub, der durch Winde aus der Wüste bis nach Mitteleuropa transportiert wird. Selbst eine dünne Schicht aus feinsten Partikeln reicht aus, um die Leistung der Solarmodule deutlich zu reduzieren.

Studien zeigen, dass eine starke Verschmutzung den Energieertrag einer Photovoltaikanlage um bis zu 20 Prozent verringern kann. Eine regelmäßige Reinigung ist daher unerlässlich, um die volle Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlage zu gewährleisten.

Faktoren für Reinigungsbedarf

Die Notwendigkeit, Solarmodule zu reinigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Standort der Anlage spielt eine entscheidende Rolle. In ländlichen Gebieten mit viel Landwirtschaft oder in der Nähe von Baustellen sammelt sich schneller Schmutz auf den Modulen an. Auch in Städten mit hoher Luftverschmutzung kann eine regelmäßigere Reinigung erforderlich sein.

Der Neigungswinkel der Module beeinflusst ebenfalls den Reinigungsbedarf. Bei flacheren Winkeln können sich Schmutzpartikel leichter ablagern, während steilere Neigungen den Selbstreinigungseffekt durch Regen begünstigen. Umgebungsbedingungen wie die Nähe zu Wäldern, Feldern oder Industriegebieten erhöhen auch die Verschmutzungsrate und den Reinigungsbedarf.

Auch interessante Lektüre:  Kann eine Photovoltaik-Anlage auch als Zaun verwendet werden

Selbstreinigungseffekt

Die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule spielen eine wichtige Rolle für den natürlichen Selbstreinigungseffekt. Module, die schräg auf dem Dach montiert sind, profitieren von der Schwerkraft und dem Abfluss von Regenwasser. Bei Niederschlägen wird Schmutz und Staub von den geneigten Oberflächen abgespült, wodurch die Modulleistung weniger stark beeinträchtigt wird.

Dieser Selbstreinigungseffekt hat jedoch Grenzen. Bei starker Verschmutzung, wie beispielsweise durch Bauarbeiten in der Nähe oder Pollen im Frühjahr, reicht der Regen oft nicht aus, um die Module gründlich zu reinigen. In solchen Fällen ist eine manuelle Reinigung erforderlich, um die volle Leistungsfähigkeit der Anlage wiederherzustellen.

Zudem hängt die Wirksamkeit des Selbstreinigungseffekts von der Regenmenge und -häufigkeit ab. In Regionen mit geringen Niederschlägen oder langen Trockenperioden kann sich Schmutz stärker ansammeln, was eine regelmäßige Reinigung notwendig macht.

Reinigungsmethoden für Privatanwender

Für Hausbesitzer mit einer Solaranlage auf dem Dach ist die manuelle Reinigung der Module eine gängige Option. Dabei sollten einige Punkte beachtet werden:

Manuelle Reinigung: Lose Verschmutzungen wie Laub oder Vogelkot können vorsichtig mit der Hand oder einem weichen Lappen abgewischt werden. Bei hartnäckigem Schmutz hilft leichtes Schrubben mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm.

Wassereinsatz: Reichlich Wasser ist der Schlüssel zu einer effektiven Reinigung. Ideal sind Regenwasser oder entmineralisiertes Wasser, da kalkhaltige Leitungswasser Rückstände hinterlassen kann. Das Wasser sollte lauwarm, nicht zu heiß sein.

Reinigungsmittel: In den meisten Fällen reicht eine milde Seifenlauge aus. Aggressive Chemikalien oder Lösungsmittel sind zu vermeiden, da sie die Module angreifen können. Spezielle Solarreiniger gibt es im Fachhandel.

Hilfsmittel: Für schwer erreichbare Module empfehlen sich Teleskopstangen mit weichen Bürstenaufsätzen. So lassen sich auch hohe Anlagen vom Boden aus reinigen. Leitern erhöhen die Sturzgefahr und sind nur bei bodennahen Modulen sinnvoll.

Professionelle Solarmodul-Reinigung

Für Privatpersonen kann die Reinigung der Solarmodule auf dem Dach eine Herausforderung darstellen. In solchen Fällen ist es ratsam, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen. Spezialfirmen für Solarmodul-Reinigung bieten zahlreiche Vorteile:

Sicherheit: Erfahrene Profis verfügen über spezielle Sicherheitsausrüstung wie Seilsicherungen und Dachhalterungen. Sie sind mit den Risiken beim Arbeiten auf Dächern vertraut und können Unfälle vermeiden.

Effizienz: Die Reinigungsteams nutzen leistungsstarke Spezialgeräte wie Teleskop-Wassersauger. Damit lassen sich selbst schwer zugängliche Module auf hohen Dächern zügig und gründlich säubern.

Schonende Methoden: Profis verwenden spezielle Reinigungsmittel und -verfahren, die die empfindlichen Module nicht beschädigen. Falsche Reinigungsmethoden können dagegen zu Kratzern oder Ablagerungen führen.

Auch interessante Lektüre:  AGM Batterien für Camper kaufen

Vollständige Reinigung: Mit Profiausrüstung können die Fachkräfte jedes einzelne Modul lückenlos reinigen. Bei einer Selbstreinigung bleiben oft Verschmutzungen zurück.

Garantieaspekte: Manche Modulhersteller verlangen für den Garantieerhalt eine fachgerechte Reinigung durch zertifizierte Dienstleister.

Die Kosten für eine professionelle Solarmodul-Reinigung hängen von der Anlagengröße, der Dachform und der Verschmutzung ab. In der Regel fallen Preise zwischen 100 und 500 Euro für einen Einfamilienhaus-Durchschnittsauftrag an. Gemessen an den Einsparungen durch die Ertragssteigerung kann sich die Investition durchaus lohnen.

Sicherheitsaspekte bei der Reinigung

Bei der Reinigung von Solarmodulen ist die Sicherheit oberste Priorität. Insbesondere bei Dachanlagen müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Absturzgefahr zu vermeiden. Eine professionelle Absturzsicherung wie Seilsicherungssysteme oder Dachschutzbügel sind unerlässlich. Zudem besteht bei Arbeiten an Solaranlagen Stromschlaggefahr. Die Anlage sollte daher vor Beginn der Reinigungsarbeiten vollständig abgeschaltet und geerdet werden. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Reinigungsempfehlungen des Modulherstellers, um Garantieansprüche nicht zu gefährden. Reinigungschemikalien können die Oberflächen angreifen, weshalb in der Regel nur milde Reinigungsmittel oder reines Wasser empfohlen werden. Bei unsicheren Arbeitsbedingungen sollten Sie eine Fachfirma beauftragen, die über die notwendige Ausrüstung und Qualifikation verfügt, um Mensch und Material zu schützen.

Reinigungsintervalle

Wie oft eine Reinigung der Solarmodule erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen empfehlen Experten, die Module mindestens einmal jährlich zu reinigen. Allerdings kann der Verschmutzungsgrad je nach Standort und Umgebungsbedingungen stark variieren.

In ländlichen Gebieten mit wenig Industrie oder Bautätigkeit reicht oft eine Reinigung pro Jahr aus. In städtischen Gegenden oder in der Nähe von Baustellen kann es hingegen sinnvoll sein, die Module häufiger zu säubern, beispielsweise alle sechs Monate. Besonders starke Verschmutzung durch Vogelkot, Blütenstaub oder Saharastaub erfordert eine zeitnahe Reinigung.

Es empfiehlt sich, den Zustand der Module regelmäßig zu prüfen und die Reinigungsintervalle daran anzupassen. Eine leichte Verschmutzung ist oft kein Problem, aber bei stärkeren Ablagerungen lohnt sich eine Reinigung in der Regel. Eine professionelle Inspektion kann dabei helfen, den optimalen Zeitpunkt für die Reinigung zu bestimmen.

Ertrags- und Effizienzsteigerung

Eine regelmäßige Reinigung der Solarmodule kann die Leistung und Effizienz einer Photovoltaikanlage deutlich steigern. Studien haben gezeigt, dass verschmutzte Module bis zu 25% weniger Strom produzieren als saubere. Ein YouTuber namens “Smarter Energy” demonstrierte, dass seine gereinigten Module etwa 15% mehr Ertrag brachten. Ähnliche Ergebnisse wurden von Redaktionen und Anlagenbesitzern beobachtet.

Auch interessante Lektüre:  Balkonkraftwerk anschließen: So montieren Sie es

Die Leistungssteigerung hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Grad der Verschmutzung, der Art des Schmutzes und den lokalen Wetterbedingungen. In staubigen, trockenen Regionen oder in der Nähe von Baustellen können die Ertragseinbußen noch höher ausfallen. Eine regelmäßige Reinigung ist hier besonders wichtig.

Neben dem erhöhten Energieertrag profitieren saubere Module auch von einer längeren Lebensdauer. Schmutzpartikel können die empfindlichen Oberflächen mit der Zeit beschädigen und die Effizienz mindern. Eine professionelle Reinigung mit geeigneten Mitteln und Methoden schützt die teure Investition langfristig.

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Eine professionelle Reinigung der Solarmodule verursacht Kosten, steigert aber auch den Energieertrag der Anlage. Bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung müssen beide Faktoren gegenübergestellt werden. Die Reinigungskosten hängen von der Größe der Anlage, der Erreichbarkeit der Module und der Verschmutzungsintensität ab. Für eine Dachanlage mit 20 Modulen können professionelle Dienstleister zwischen 100-300 Euro berechnen.

Der Mehrertrag nach einer Reinigung liegt typischerweise zwischen 5-20%, je nach Verschmutzungsgrad. Eine 10 kWp-Anlage, die vor der Reinigung mit 15% Leistungsverlust lief, könnte so über 1.500 kWh pro Jahr an zusätzlichem Solarstrom produzieren. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh entspricht das 450 Euro Mehrertrag jährlich. Die Reinigungskosten hätten sich also nach spätestens einem Jahr amortisiert. Auf die übliche Lebensdauer einer Solaranlage von 20-25 Jahren gerechnet, überwiegen die Einsparungen deutlich.

Umweltaspekte der Reinigung

Bei der Reinigung von Solarmodulen sollte man auch die Umweltaspekte im Blick haben. Es ist wichtig, Ressourcen wie Wasser sparsam zu verwenden und auf umweltfreundliche Reinigungsmittel zu setzen.

Beim Wasserverbrauch empfiehlt es sich, Regenwasser oder aufbereitetes Wasser wie entmineralisiertes oder destilliertes Wasser zu nutzen. So vermeidet man den Einsatz von wertvollem Trinkwasser. Zudem sollte man die Module nicht unnötig häufig reinigen, um den Wasserverbrauch gering zu halten.

Als Reinigungsmittel eignen sich am besten milde, biologisch abbaubare Seifen oder spezielle Solarreiniger auf Pflanzenbasis. Aggressive Chemikalien können die Moduloberflächen angreifen und sind für die Umwelt schädlich. Auch der Einsatz von Hochdruckreinigern ist aus Umweltsicht kritisch zu sehen, da sie viel Wasser und Energie verbrauchen.

Insgesamt lässt sich durch den bewussten Einsatz von Wasser und umweltverträglichen Reinigungsmitteln der ökologische Fußabdruck der Solarmodul-Reinigung deutlich reduzieren.

Rate this post

Gründer von Balkonkraftwerk800W. Seit 2019 spezialisiere ich mich auf das Verfassen zahlreicher Solar-PV-Testberichte, PV-Produktvergleiche und Balkonkraftwerk-Ratgeber. Ich behalte stets eine objektive und unabhängige Perspektive bei.

Leave a Comment