Beste Balkonkraftwerk Speicher: Test, Kosten & Rentabilität

作者照片

By James

Die Installation eines Balkonkraftwerks ist eine sinnvolle Investition für viele Hausbesitzer. Mit einem kleinen Solargenerator kann man den eigenen Stromverbrauch deutlich senken und unabhängiger von steigenden Strompreisen werden.

Ein zusätzlicher Speicher bringt weitere Vorteile:

  • Höhere Eigenverbrauchsquote: Mit einem Akkuspeicher kann der tagsüber erzeugte Solarstrom zwischengespeichert und abends oder nachts verbraucht werden.

  • Unabhängigkeit bei Stromausfällen: Bei einem Blackout können wichtige Geräte weiterbetrieben werden.

  • Weniger Abregelung: Ohne Speicher muss überschüssiger Solarstrom ins Netz eingespeist werden. Mit Speicher kann mehr Solarstrom selbst genutzt werden.

In diesem Artikel haben wir die aktuell besten Speicherlösungen für Balkonkraftwerke verglichen. Getestet wurden Modelle von Zendure, EcoFlow und Anker in Kapazitäten von 1,6 bis 19,2 kWh. Wir zeigen, welcher Speicher sich für welchen Einsatzzweck am besten eignet.

Testmethodik

Um die besten Balkonkraftwerk Speicher zu ermitteln, haben wir folgende Modelle getestet:

  • Zendure SolarFlow 19,2 kWh
  • Zendure AIO 2400 2,4 kWh
  • Anker SOLIX Solarbank E1600 1,6 kWh
  • Green Solar Balkonkraftwerk Speicher 2,24 kWh
  • EcoFlow PowerStream 2 kWh

Bei der Bewertung haben wir besonders auf folgende Kriterien geachtet:

  • Kapazität
  • Anschlussmöglichkeiten
  • Ladegeschwindigkeit
  • Entladegeschwindigkeit
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Sicherheit
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Speicher wurden in einem standardisierten Testumfeld geprüft. Dazu haben wir ein 600 Watt Balkonkraftwerk installiert und die Speicher daran angeschlossen. Über einen Zeitraum von 2 Wochen wurden die Speicher regelmäßig geladen und entladen, um ihr Verhalten unter realen Bedingungen zu testen. Zusätzlich haben wir die Bedienungsanleitungen evaluiert und die Sicherheitsfeatures wie Überhitzungsschutz untersucht. Auf Basis aller Testergebnisse haben wir dann eine Bewertung und Empfehlung ausgesprochen.

Vergleich der Speicher

Bei der Auswahl eines geeigneten Speichers für das Balkonkraftwerk sollten verschiedene Kriterien beachtet werden:

Technische Daten

Wichtige technische Merkmale sind die Kapazität, Spannung und Anschlussmöglichkeiten. Die meisten Speicher für Balkonkraftwerke haben eine Kapazität zwischen 1-3 kWh. Größere Speicher lohnen sich eher für sehr große PV-Anlagen. Die Spannung sollte zu den Modulen des Balkonkraftwerks passen (in der Regel 12V oder 24V). Zudem muss der Speicher einfach an die Wechselrichter anschließbar sein.

Features

Praktische Zusatzfunktionen können ein LCD-Display, verschiedene Anschlüsse (USB etc.) oder eine App-Anbindung sein. Einige Speicher verfügen auch über eine Notstromfunktion.

Preis

Die Preise für PV-Speicher beginnen bei ca. 500 Euro. Pro kWh Kapazität muss man etwa 300-500 Euro rechnen. Günstigere Speicher haben meist eine kürzere Haltbarkeit. Hochwertige Speicher kosten mehr, halten dafür aber auch länger und bieten mehr Sicherheit.

Bester Speicher: Zendure SolarFlow 19,2 kWh

Der Zendure SolarFlow ist mit einer Kapazität von 19,2 kWh der Speicher mit der größten Kapazität in unserem Test. Er eignet sich daher ideal für größere Balkonkraftwerke und Haushalte mit hohem Stromverbrauch.

Kapazität

Mit 19,2 kWh bietet der Zendure SolarFlow die mit Abstand größte Kapazität aller getesteten Speicher. Damit lassen sich problemlos auch größere Balkonkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 2.000 Watt optimal ergänzen. Selbst bei einem hohen täglichen Stromverbrauch von 10 kWh und mehr reicht die Kapazität in den meisten Fällen aus, um den Großteil des erzeugten Solarstroms zwischenspeichern zu können.

Anschlussmöglichkeiten

Der Zendure SolarFlow verfügt über einen MC4-Anschluss, um ihn einfach an ein Balkonkraftwerk anschließen zu können. Zudem sind mehrere AC- und USB-Ausgänge vorhanden, um Endgeräte direkt mit dem gespeicherten Strom zu versorgen. Praktisch ist auch die Unterstützung von bidirektionalem Laden, sodass sich der Speicher bei Bedarf auch am Stromnetz aufladen lässt.

Vor- und Nachteile

Als großer Vorteil ist die enorme Kapazität von 19,2 kWh zu nennen, womit der Zendure SolarFlow die mit Abstand größte Speicherkapazität bietet. Die Anschlussmöglichkeiten sind flexibel und der Speicher lässt sich einfach in bestehende Systeme integrieren. Als Nachteil ist der hohe Preis zu nennen. Mit rund 5.000 Euro ist der Zendure SolarFlow deutlich teurer als viele andere Speicher. Die Größe und das Gewicht sind ebenfalls zu beachten. Insgesamt bietet der Zendure SolarFlow aber eine hervorragende Ergänzung für große Balkonkraftwerke.

Auch interessante Lektüre:  Solarstrom durch Balkonkraftwerke: Was Sie darüber wissen sollten

Bestes Gesamtpaket: Zendure AIO 2400

Das Zendure AIO 2400 ist ein Komplettpaket aus Solarpanel, Wechselrichter und Speicher. Es bietet alles aus einer Hand für ein einfaches Plug-and-Play Balkonkraftwerk.

Module, Wechselrichter und Speicher

Das Zendure AIO 2400 besteht aus zwei 100W Solarpanels mit je zwei Leisten à 12 Zellen. Der integrierte Wechselrichter hat eine Nennleistung von 600W und der Lithium-Eisen-Phosphat-Akku eine Kapazität von 2,4 kWh bei 48V. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und einfach zu installieren.

5 Balkonkraftwerke mit Speicher im Test - Zendure SolarFlow

Leistung

Mit den beiden 100W Solarpanels und dem 600W Wechselrichter ist eine Gesamtleistung von 200W möglich. Bei optimalen Bedingungen lassen sich so bis zu 1,2 kWh am Tag erzeugen. Der 2,4 kWh Akku kann so in zwei sonnigen Tagen voll aufgeladen werden.

Bedienung

Das Zendure AIO 2400 lässt sich über ein farbiges LCD-Display und drei Tasten sehr einfach bedienen. Über das Display kann man alle wichtigen Informationen wie Ladestand, Leistung und Verbrauch ablesen. Die Einstellungen lassen sich intuitiv vornehmen.

Preis-Leistungs-Sieger: Anker SOLIX

Der Anker SOLIX Solarbank E1600 bietet mit 1,6 kWh Speicherkapazität ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Lithium-Ionen-Batterie ist robust, langlebig und sicher.

Günstiger Preis

Für unter 1000 Euro bekommt man schon den Anker SOLIX Solarbank E1600 mit 1,6 kWh Kapazität. Das ist deutlich günstiger als vergleichbare Modelle. Anker ist bekannt für faire Preise.

Einfache Installation

Die Installation der Anker SOLIX Solarbank ist kinderleicht. Einfach zwischen Wechselrichter und Stromnetz anschließen, fertig. Dank des übersichtlichen Displays kann man alle wichtigen Daten ablesen.

Nachteile

Ein Nachteil ist die begrenzte Erweiterbarkeit. Maximal lassen sich 2 Anker SOLIX miteinander koppeln für 3,2 kWh Kapazität. Das reicht für kleinere Haushalte. Größere Speicherlösungen bieten andere Hersteller.

Einsteigerlösung: Green Solar Balkonkraftwerk Speicher 2,24 kWh

Die Einsteigerlösung von Green Solar bietet eine Speicherkapazität von 2,24 kWh. Der Speicher kann einfach an jedes handelsübliche Balkonkraftwerk angeschlossen werden.

Kleine Kapazität

Mit 2,24 kWh Kapazität eignet sich der Green Solar Speicher ideal für Einsteiger in die Balkonkraftwerk-Welt. Die geringe Kapazität sorgt für einen niedrigen Anschaffungspreis, wodurch dieses Modell besonders für Preisbewusste interessant ist. Allerdings kann bei dieser Kapazität nur ein kleiner Teil des erzeugten Solarstroms zwischengespeichert werden.

Geeignet für Einsteiger

Dank der einfachen Installation und Inbetriebnahme eignet sich der Green Solar Speicher auch für Einsteiger ohne technisches Vorwissen. Eine Erweiterung oder Aufrüstung auf ein größeres System ist später jederzeit möglich. So kann mit einem kleinen und günstigen Speicher begonnen werden.

Erweiterbar

Ein großer Vorteil des Green Solar Speichers ist, dass er modular erweiterbar ist. Über einen DC-Anschluss können später einfach weitere Speicher hinzugefügt werden, um die Kapazität aufzustocken. Dadurch lässt sich das System Schritt für Schritt vergrößern.

Speicher mit Notstrom: EcoFlow PowerStream 2 kWh

Der EcoFlow PowerStream 2 kWh Speicher wurde speziell für die Verwendung als Notstromspeicher entwickelt. Er verfügt über einen langlebigen LiFePO4-Akku, der eine Lebensdauer von 10 Jahren oder mehr bietet.

Der große Vorteil des PowerStream ist seine Notstromfunktionalität. Über die zwei 230V Steckdosen kann bei einem Stromausfall wichtige Geräte wie Kühlschrank, Heizungspumpe oder medizinische Geräte weiterbetrieben werden. Der EcoFlow PowerStream speist bis zu 2200W Dauerleistung und 3300W Spitzenleistung.

Der PowerStream 2 kWh kann sowohl mit Solarpanelen als auch über das Stromnetz aufgeladen werden. Er ist mit den meisten Solaranlagen kompatibel. Über den 12V Eingang lässt sich der Speicher auch an ein Balkonkraftwerk anschließen.

Mit der EcoFlow App kann der Ladestand abgefragt sowie der Stromverbrauch analysiert werden. Der EcoFlow PowerStream eignet sich somit ideal um die Solarstromernte zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Dank der Notstromfunktion schützt er vor den Folgen von Stromausfällen.

Rechtliche Situation

In Deutschland ist es grundsätzlich erlaubt, ein Balkonkraftwerk mit Speicher zu betreiben. Allerdings gibt es einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten:

Auch interessante Lektüre:  Balkonkraftwerk 2000 Watt erlaubt?

Genehmigungen

Eine Genehmigung ist in der Regel nicht erforderlich, solange die installierte Leistung des Balkonkraftwerks 600 Watt nicht überschreitet und bestimmte Sicherheitsstandards eingehalten werden. Bei einer höheren Leistung kann eine Anzeige bei der Bundesnetzagentur notwendig sein.

Grenzen der erlaubten Leistung

Die installierte Leistung des Gesamtsystems aus Modulen, Wechselrichter und Speicher darf 600 Watt nicht überschreiten. Wichtig ist, dass hier die Nennleistung der Komponenten zählt und nicht die tatsächliche Erzeugungsleistung.

Bei vielen Balkonkraftwerken liegt die Modulleitung bei ca. 400 Watt, der Wechselrichter bei 600 Watt und der Speicher z.B. bei 1000 Watt. Trotzdem ist das System insgesamt zulässig, da die Nennleistung der Module unter 600 Watt liegt.

Der Speicher darf also eine höhere Kapazität aufweisen, solange die anderen Komponenten innerhalb der Leistungsgrenzen bleiben. Allerdings sollte die Kapazität des Speichers sinnvoll auf den Eigenverbrauch abgestimmt sein.

Funktionsweise

Ein Balkonkraftwerk-Speicher funktioniert folgendermaßen:

Ladung und Entladung

Die Solarmodule erzeugen Gleichstrom, der in den Wechselrichter fließt. Von dort wird der Strom entweder direkt ins Hausnetz eingespeist oder in den Speicher geladen.

Der Speicher selbst besteht in der Regel aus Lithium-Ionen-Akkus und kann Gleichstrom speichern. Bei Bedarf wird der gespeicherte Gleichstrom wieder in Wechselstrom umgewandelt und kann so für Elektrogeräte im Haushalt genutzt werden.

Anbindung an Wechselrichter

Die Anbindung des Speichers erfolgt über den Wechselrichter. Dieser übernimmt die Ladung und Entladung des Speichers sowie die Einspeisung in das Hausnetz. Moderne Wechselrichter verfügen in der Regel über Anschlüsse für einen externen Speicher.

Visualisierung

  1. Solarmodule erzeugen Gleichstrom
  2. Wechselrichter wandelt in Wechselstrom um
  3. Überschussstrom wird in Speicher geladen
  4. Bei Bedarf wird Speicher entladen
  5. Wechselstrom wird ins Hausnetz eingespeist

So kann mit einem Speicher der Eigenverbrauch optimiert und Überschussstrom gespeichert werden.

Benötigte Speicherkapazität

Die benötigte Speicherkapazität hängt von zwei Faktoren ab: Dem eigenen Stromverbrauch und dem Ertrag des Balkonkraftwerks.

Abhängig von Verbrauch und Ertrag

Je höher der eigene Stromverbrauch ist, desto mehr Speichervolumen wird benötigt, um einen hohen Anteil des Stroms selbst zu nutzen. Gleichzeitig spielt der Ertrag des Balkonkraftwerks eine Rolle. Je mehr Solarstrom produziert wird, desto größer sollte der Speicher dimensioniert sein.

Faustregeln

Als Faustregel gilt: Für einen 2-Personen-Haushalt mit ca. 2500 kWh Jahresverbrauch reicht ein Speicher mit 1-2 kWh Kapazität aus. Ab 3 Personen und einem Verbrauch von 3500 kWh sind eher 3-4 kWh sinnvoll.

Optimale Auslastung

Wichtig ist, dass der Speicher optimal ausgelastet wird. Ist er zu groß, bleibt Kapazität ungenutzt. Ist er zu klein, kann überschüssiger Solarstrom nicht gespeichert werden. Die optimale Größe sollte so gewählt werden, dass der Speicher am Tag mehrfach geladen und entladen wird.

Kosten

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk mit Speicher setzen sich aus den Anschaffungskosten für Modul, Wechselrichter und Speicher sowie laufenden Kosten für Wartung und Versicherung zusammen.

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten hängen von der Größe des Systems ab. Für ein 300-Watt-Modul mit 2 kWh-Speicher müssen etwa 1500 bis 2000 Euro einkalkuliert werden. Bei größeren Anlagen mit mehreren Modulen und 5 kWh Speicher können auch schnell 5000 Euro und mehr zusammenkommen.

Laufende Kosten

Die laufenden Kosten bestehen hauptsächlich aus der Hausratversicherung, die um die Solaranlage erweitert werden muss. Mit etwa 50 Euro pro Jahr ist hier zu rechnen. Zudem fallen gelegentliche Wartungskosten an, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten.

Amortisation

Die Amortisationsdauer hängt stark vom Eigenverbrauch ab. Bei einer hohen Einspeisung in das öffentliche Netz ist die Amortisation langsamer. Mit einem hohen Eigenverbrauch von über 80% lässt sich die Anlage in etwa 10 bis 15 Jahren amortisieren.

Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher bietet einige Vorteile, aber auch Nachteile, die man vor einer Anschaffung abwägen sollte:

Vorteile

  • Höherer Autarkiegrad: Durch die Speicherung des selbsterzeugten Stroms kann der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 100% gesteigert werden. Man wird unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz.

  • Flexibilität: Der gespeicherte Strom steht nach Bedarf zur Verfügung, auch nachts oder bei bewölktem Wetter. Die Speicherung glättet die Volatilität der Solarenergie.

  • Notstromversorgung: Bei einem Stromausfall kann ein Balkonkraftwerk mit Speicher weiterhin Strom liefern.

Nachteile

  • Hohe Investitionskosten: Ein Speicher verursacht zusätzliche Anschaffungskosten von mehreren hundert bis tausend Euro.

  • Wartung: Der Speicher benötigt in regelmäßigen Abständen eine Kontrolle und ggf. Wartung durch Fachpersonal.

  • Begrenzte Lebensdauer: Speicher haben eine begrenzte Anzahl Ladezyklen. Nach 5-10 Jahren muss evtl. ein neuer Speicher angeschafft werden.

  • Platzbedarf: Ein Speicher benötigt physikalischen Platz, entweder innerhalb oder außerhalb der Wohnung.

Auch interessante Lektüre:  Wieland- oder Schuko-Stecker für dein Balkonkraftwerk?

Rentabilität

Die Rentabilität eines Balkonkraftwerks mit Speicher hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Amortisationsdauer

Die Amortisationsdauer gibt an, nach wie vielen Jahren sich die Investition in das System ausgezahlt hat. Für ein Balkonkraftwerk mit Speicher liegt die Amortisationsdauer in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren. Entscheidend sind die Anschaffungskosten, der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms und die Einspeisevergütung. Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich die Anlage.

Ersparnis

Mit einem Speicher kann der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 90-100% gesteigert werden. Dadurch lassen sich im Vergleich zum Betrieb ohne Speicher jährlich mehrere Hundert Euro an Stromkosten einsparen. Die Ersparnis hängt von der Speicherkapazität und dem Stromverbrauch des Haushalts ab.

Wirtschaftlichkeit

Insgesamt lässt sich sagen, dass sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher vor allem für Haushalte mit hohem Stromverbrauch lohnt. Durch die optimierte Einspeisung und den höheren Eigenverbrauch steigt die Wirtschaftlichkeit deutlich. Kleinere Speicher mit 2-3 kWh Kapazität weisen die beste Amortisationsdauer auf.

Anbieter

Überblick Anbieter

Für Balkonkraftwerk Speicher gibt es eine Vielzahl an Anbietern auf dem Markt. Neben bekannten Herstellern wie EcoFlow, Anker und Jackery bieten auch spezialisierte Solarunternehmen entsprechende Lösungen an.

Bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters sollten vor allem folgende Aspekte beachtet werden:

Kriterien für die Auswahl

  • Qualität und Haltbarkeit der Produkte
  • Service und Support
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kapazität und Anschlussmöglichkeiten
  • Sicherheit und Zertifizierungen
  • Garantie und Gewährleistung
  • Verfügbarkeit und Lieferzeiten

Es empfiehlt sich, vor allem auf renommierte Markenhersteller zurückzugreifen, da hier langjährige Erfahrung vorhanden ist. Wichtig ist auch, dass der Support gut erreichbar ist, gerade wenn es um Garantieleistungen geht.

Empfehlungen

Als besonders empfehlenswerte Anbieter für Balkonkraftwerk Speicher haben sich in unserem Test herausgestellt:

  • Zendure: hochwertige portable Powerstations mit großer Kapazität
  • Anker: solides Preis-Leistungsverhältnis, guter Support
  • EcoFlow: innovative Produkte mit erweiterter Funktionalität
  • Jackery: etablierter Anbieter für Solarstromspeicher
  • Voltstorage: deutsche Marke, individuell konfigurierbar

Bei diesen Herstellern bekommt man in der Regel sehr gute Qualität zum angemessenen Preis. Wichtig ist, die Produktdetails genau zu prüfen und das passende System für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen.

Häufig gestellte Fragen

Kann man an jedes Balkonkraftwerk einen Speicher anschließen?

Ja, grundsätzlich kann man an die meisten handelsüblichen Balkonkraftwerke einen passenden Speicher anschließen. Wichtig ist, dass die Komponenten aufeinander abgestimmt sind und die Anschlussleistung sowie Spannung übereinstimmen. Am besten direkt ein Komplettset mit PV-Modul und Speicher kaufen.

Wie lange kann der Strom gespeichert werden?

Das hängt von der Kapazität des Speichers ab. Bei einem 2 kWh Speicher können ca. 2 kWh Energie gespeichert werden. Das entspricht dem durchschnittlichen Tagesverbrauch eines 1-Personen-Haushalts. Der Speicher sollte täglich wieder aufgeladen werden.

Funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher bei Stromausfall?

Ja, die meisten Systeme können den gespeicherten Strom auch bei einem Stromausfall bereitstellen. Allerdings ist die Kapazität begrenzt. Für kurze Stromausfälle reicht der Strom aber in der Regel aus.

Wie lange ist die Lebensdauer eines Balkonkraftwerk Speichers?

Hochwertige Lithium-Ionen-Speicher halten ca. 5.000-10.000 Ladezyklen. Bei täglicher Nutzung entspricht das einer Lebensdauer von 13-27 Jahren. Die Hersteller gewähren üblicherweise 5-10 Jahre Garantie.

Muss ein Balkonkraftwerk mit Speicher angemeldet werden?

Nein, solange die Gesamtleistung unter 600 Watt liegt, muss das System nicht angemeldet werden. Allerdings sollte man den Netzbetreiber informieren. Ab einer Leistung von über 600 Watt ist eine Anmeldung bei der Bundesnetzagentur nötig.

Gibt es Förderungen für Balkonkraftwerk Speicher?

Ja, viele Bundesländer und Kommunen bieten Förderprogramme für die Anschaffung eines Solarstromspeichers an. Die KfW-Bank fördert Speicher für Balkonkraftwerke mit zinsgünstigen Krediten. Die konkreten Förderbedingungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.

Kann man einen Balkonkraftwerk Speicher im Winter verwenden?

Grundsätzlich ja. Allerdings ist die Solarstromausbeute im Winter deutlich geringer, so dass kaum überschüssiger Solarstrom gespeichert werden kann. Manche Speicher können aber auch am Stromnetz aufgeladen werden, um die gespeicherte Energie dann im Winter zu nutzen.

 

Rate this post

Gründer von Balkonkraftwerk800W. Seit 2019 spezialisiere ich mich auf das Verfassen zahlreicher Solar-PV-Testberichte, PV-Produktvergleiche und Balkonkraftwerk-Ratgeber. Ich behalte stets eine objektive und unabhängige Perspektive bei.

Leave a Comment