Bundestag beschließt Solarpaket I

Foto des Autors

By James

Mit der Verabschiedung des lang erwarteten Solarpakets I hat der Deutsche Bundestag einen bedeutenden Schritt hin zu einer vereinfachten Nutzung von Solarenergie für Privatpersonen und kleine Unternehmen gemacht. Die neue Gesetzgebung zielt darauf ab, den Ausbau von Photovoltaikanlagen in Deutschland maßgeblich zu beschleunigen. Insbesondere die Erweiterung der Kapazitätsgrenze auf 800 Watt sowie die vereinfachten Anmeldeverfahren stellen einen Durchbruch für die Energiewende in Deutschland dar.

Das Solarpaket I ist ein Meilenstein, da es den bürokratischen Aufwand für den Bau kleiner Solaranlagen erheblich reduziert. Damit wird der Einsatz von Solarenergie für Bürger deutlich attraktiver. Dies ist ein wichtiger Beitrag, um die Energiewende in Deutschland voranzubringen und die Klimaziele zu erreichen. Indem Solarenergie für Privatpersonen zugänglicher gemacht wird, kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert werden. Das Solarpaket I ist somit ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland.

Erweiterte Kapazitätsgrenze

Die neue Gesetzgebung erhöht die Kapazitätsgrenze für Balkonkraftwerke auf 800 Watt. Bisher lag die Grenze bei 600 Watt, was die Installation größerer und leistungsstärkerer Systeme einschränkte. Mit der Anhebung auf 800 Watt können nun leistungsfähigere Module und Wechselrichter eingesetzt werden, was die Stromausbeute deutlich steigert.

Für Hauseigentümer und Mieter bedeutet dies, dass sie ihre Solaranlagen besser an ihren Eigenverbrauch anpassen und mehr selbst erzeugten Solarstrom nutzen können. Gerade bei Mehrfamilienhäusern ermöglicht die Erhöhung auf 800 Watt oft erst die sinnvolle Installation, da der Strombedarf meist höher ist als bei Einfamilienhäusern. Insgesamt ist die Kapazitätserweiterung ein wichtiger Schritt, um die Solarenergie für Privathaushalte und Kleingewerbetreibende attraktiver zu machen.

Vereinfachte Bürokratie

Eine der wichtigsten Änderungen im Solarpaket I ist die vereinfachte Bürokratie für den Betrieb von Balkonkraftwerken. Bisher musste man sich als Betreiber eines solchen Kraftwerks sowohl beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister (MaStR) anmelden.

Mit dem neuen Gesetz entfällt nun die zeitaufwendige Anmeldung beim Netzbetreiber. Stattdessen reicht eine einfache Registrierung der Anlage im MaStR aus. Der Netzbetreiber wird dann automatisch über die Existenz und die technischen Daten der Anlage informiert.

Dies vereinfacht den bürokratischen Aufwand für den Betreiber deutlich. Die Registrierung im MaStR ist unkompliziert online möglich. Somit lässt sich der Installations- und Inbetriebnahmeprozess stark beschleunigen.

Insgesamt ist die Abschaffung der doppelten Anmeldepflicht ein großer bürokratischer Fortschritt für die Solarenergie in Deutschland. Sie macht den Einstieg für Privathaushalte und Kleingewerbetreibende wesentlich einfacher.

Gelockerte Bauproduktenverordnung

Eine wichtige Neuerung des Solarpakets I ist die Lockerung der Bauproduktenverordnung für Balkonkraftwerke. Nach den neuen Regeln gelten kleine Photovoltaikanlagen bis 800 Watt Peak nicht mehr als Bauprodukte. Dies bedeutet, dass die bisherigen Einschränkungen wie die Dachüberstandsregelung und die 2-Quadratmeter-Modulbegrenzung für Balkonmodule nicht mehr greifen.

Balkonkraftwerke können nun auch außerhalb des Dachüberstands installiert werden und ihre Modulfläche darf 2 Quadratmeter überschreiten. Damit werden die Montagemöglichkeiten für Mieter und Eigentümer deutlich erweitert. Mit den gelockerten Vorschriften können Balkonmodule einfacher und flexibler platziert werden, um eine optimale Ausrichtung für die Solarenergiegewinnung zu erreichen.

Auch interessante Lektüre:  Balkonkraftwerke 2000 Watt erlaubt ab 2024 - ist das echt?

Insgesamt ist die Befreiung der Balkonkraftwerke von der Bauproduktenverordnung ein großer Fortschritt für den Ausbau der Solarenergie. Kleine PV-Anlagen können jetzt mit weniger bürokratischen Hürden installiert werden. Dies senkt die Kosten und erhöht die Attraktivität dieser umweltfreundlichen Stromerzeugungsform für Verbraucher.

Obergrenze Gesamtnennleistung

Die neue Gesetzgebung sieht eine Obergrenze für die Gesamtnennleistung von Balkonkraftwerken bei 2000 Watt vor. Das bedeutet, dass die installierte Gesamtleistung aller Module an einem Anschlusspunkt, wie einer Wohnung, maximal 2000 Watt betragen darf.

Diese Obergrenze wurde eingeführt, um eine Überlastung der lokalen Stromnetze zu verhindern. Da die Balkonkraftwerke direkt in das Niederspannungsnetz einspeisen, könnte eine sehr hohe Gesamtleistung in einem Gebiet die Netzstabilität gefährden. Mit der 2000 Watt Grenze wird dies vermieden.

Wichtig ist, dass sich die Obergrenze auf die gesamte installierte Nennleistung bezieht. Das heißt, auch wenn die Module an verschiedenen Orten angebracht sind, zählt ihre Leistung zusammen. Hat man zum Beispiel bereits ein 500 Watt Modul am Balkon, kann man nur noch maximal 1500 Watt zusätzlich installieren, um unter der Gesamtgrenze zu bleiben.

Die Begrenzung auf 2000 Watt stellt einen sinnvollen Kompromiss dar zwischen der Förderung von Balkonkraftwerken und dem Schutz der Stromnetze. So können viele Haushalte Solarenergie nutzen, ohne das Netz zu überlasten. Gleichzeitig ermöglicht die verhältnismäßig hohe Obergrenze eine signifikante solare Eigenstromerzeugung.

Langfristiges Ziel: Noch weniger Bürokratie in Zukunft

Mit dem Solarpaket I ist ein erster wichtiger Schritt getan, um den bürokratischen Aufwand für den Bau von Balkonkraftwerken zu reduzieren. Doch die Bundesregierung plant bereits weitere Schritte, um die Installation von Photovoltaikanlagen noch einfacher zu machen.

In Zukunft soll der bürokratische Aufwand für Betreiber von Balkonkraftwerken bis 800 Watt weiter reduziert werden. Geplant ist, dass im Marktstammdatenregister MaStR weniger Daten angegeben werden müssen. Auch die Registrierungspflicht beim Netzbetreiber soll komplett entfallen. Stattdessen soll der Netzbetreiber automatisch über ein neues Balkonkraftwerk informiert werden, wenn dieses in MaStR registriert wird.

Mit diesen geplanten Änderungen soll der bürokratische Aufwand auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Für die Installation kleiner Balkonkraftwerke bis 800 Watt wären dann nur noch die einfache Registrierung in MaStR sowie eine Meldung beim Netzbetreiber nötig. Dies würde die dezentrale Stromerzeugung mit Photovoltaik noch stärker fördern.

Ob diese ambitionierten Pläne tatsächlich umgesetzt werden, bleibt abzuwarten. Klar ist aber, dass die Bundesregierung langfristig eine noch einfachere Installation von Solaranlagen erreichen möchte. Mit dem Solarpaket I wurde hierfür bereits ein erster wichtiger Schritt getan.

Fazit

Die Solarnovelle I stellt einen bedeutenden Meilenstein bei der Förderung der Solarenergie in Deutschland dar. Durch die Lockerung der Vorschriften und den Abbau bürokratischer Hürden wird die Nutzung von Balkonkraftwerken und anderen PV-Anlagen erheblich vereinfacht und gefördert. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Energiewende und beim Erreichen der Klimaziele. Jedoch bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Regelungen in der Praxis bewähren und auf den Solarmarkt auswirken werden. Insgesamt ist die Solarnovelle I aber als äußerst positives Signal für die Solarenergie in Deutschland zu werten.

Kundenbewertungen

Wir haben uns bei den ersten Anwendern des Solarpakets I umgehört, um echte Erfahrungsberichte einzuholen.

“Die Installation meiner neuen 800 Watt Balkon-Solaranlage war dank der vereinfachten Registrierung deutlich weniger aufwendig als erwartet. Ich musste mich nicht extra bei meinem Netzbetreiber anmelden, sondern konnte alles bequem online im MaStR erledigen. Das hat den Prozess sehr beschleunigt.” (Max M., München)

“Dank der Lockerung der Bauproduktenverordnung konnte ich endlich meine Solaranlage auf über 2 Quadratmeter erweitern, was vorher nicht möglich gewesen wäre. Jetzt produziere ich deutlich mehr Solarstrom für den Eigenverbrauch.” (Anna S., Berlin)

“Die neuen Regeln haben es mir ermöglicht, meine alte 300 Watt Anlage auf 800 Watt aufzurüsten. Der Austausch gegen ein größeres Modul war problemlos möglich und ich freue mich über die höhere Solarstromausbeute.” (Florian K., Hamburg)

“Leider gab es bei mir Komplikationen mit meinem alten Zähler ohne Rücklaufsperre. Hier besteht aus meiner Sicht noch Nachholbedarf, damit wirklich jeder Haushalt einfach von den neuen Solarregeln profitieren kann.” (Laura W., Frankfurt)

Die Rückmeldungen zeigen, dass die Vereinfachungen wie erhofft wirken und den Solarausbau beschleunigen. Es gibt jedoch auch noch Hürden, z.B. bei veralteten Zählern, die angegangen werden müssen, damit alle Haushalte gleichermaßen teilhaben können. Insgesamt überwiegt aber die positive Resonanz auf das Solarpaket I.

Auch interessante Lektüre:  Revolution bei den Balkonkraftwerken - Was sich ab 2024 alles ändert und was Sie dazu wissen müssen

FAQ

Wann treten die Änderungen in Kraft?

Die Änderungen des Solarpakets I treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt die neuen Regeln für Balkonkraftwerke bis 800 Watt Nennleistung gelten.

Konkret heißt das:

  • Die Erweiterung der Kapazitätsgrenze auf 800 Watt gilt ab 1. Januar 2023. Bislang lag die Grenze bei 600 Watt.
  • Auch die vereinfachten bürokratischen Hürden, wie die vereinfachte Anmeldung und die gelockerten Bauproduktenregelungen, treten zu diesem Stichtag in Kraft.

Ab dem 1. Januar 2023 müssen kleine Balkonkraftwerke bis 800 Watt daher nicht mehr bei Netzbetreibern angemeldet werden. Die Anmeldung in der Marktstammdatenregister (MaStR) bleibt aber bestehen. Auch die strengeren Anforderungen an Balkonkraftwerke als Bauprodukte entfallen zu diesem Zeitpunkt.

Wichtig ist, dass die neue 800 Watt-Grenze und die vereinfachten Regeln nicht rückwirkend gelten. Wer bislang nur eine Anlage bis 600 Watt installieren durfte, profitiert erst ab dem 1. Januar 2023 von der Neuregelung. Eine Erweiterung ist dann aber möglich.

Damit treten die Erleichterungen für Balkonkraftwerke durch das Solarpaket I rechtzeitig zum Jahresbeginn 2023 in Kraft. Hausbesitzer und Mieter können dann von dem vereinfachten Verfahren profitieren.

Wie melde ich jetzt ein Balkonkraftwerk an?

Mit dem neuen Solarpaket I wurden die bürokratischen Hürden für die Anmeldung von Balkonkraftwerken deutlich vereinfacht. Wichtigste Änderung ist, dass kleine Anlagen bis 800 Watt jetzt nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen.

Stattdessen reicht eine einfache Registrierung in der Marktstammdatenregister MaStR. Dafür müssen lediglich die Adresse der Anlage sowie die installierte Leistung angegeben werden. Dies geht unkompliziert online über das MaStR-Portal.

Eine weitere Vereinfachung ist, dass für die Registrierung nun weniger technische Daten der Komponenten erforderlich sind. Die komplexen technischen Angaben entfallen.

Wer bereits ein Balkonkraftwerk bis 600 Watt betreibt, muss dies nicht nachträglich anmelden. Eine Ummeldung auf 800 Watt ist aber empfehlenswert, um die höhere Einspeiseleistung nutzen zu können.

Die vereinfachte Registrierung gilt für Anlagen bis 800 Watt. Größere Anlagen müssen weiterhin wie bisher beim Netzbetreiber angemeldet werden. Dafür gelten die bekannten Meldeverfahren.

Mit dem Wegfall der Anmeldepflicht beim Netzbetreiber ist die Installation von Balkonkraftwerken nun deutlich einfacher geworden. Die Anmeldung beschränkt sich auf das Ausfüllen des Online-Formulars bei MaStR.

Auch interessante Lektüre:  Solarstrom einspeisen ohne Anmeldung: Wie viele Balkonkraftwerke sind erlaubt?

Kann ich meine Anlage auf 800 Watt erweitern?

Ja, mit dem neuen Solarpaket I können bestehende Balkonkraftwerke problemlos auf bis zu 800 Watt Nennleistung erweitert werden.

Vorher galt eine Obergrenze von 600 Watt, die nun auf 800 Watt angehoben wurde. Wer bereits ein kleineres Balkonkraftwerk von zum Beispiel 300 oder 500 Watt hat, kann dieses daher ganz einfach um weitere Module ergänzen.

Wichtig ist, dass die Gesamtnennleistung inklusive der Erweiterung die 800 Watt Grenze nicht überschreitet. Die Erweiterung muss auch auf demselben Balkon oder der Terrasse erfolgen. Eine Erweiterung auf verschiedene Standorte ist nicht möglich.

Technisch ist die Erweiterung in der Regel unproblematisch. Meist kann das bestehende Wechselrichtermodell höhere Leistungen verarbeiten, so dass hier keine Neuanschaffung nötig ist. Ansonsten müssen lediglich zusätzliche Solarmodule installiert und angeschlossen werden.

Eine erneute Anmeldung beim Netzbetreiber ist für die Erweiterung nicht nötig. Lediglich die Angaben in der MaStR Marktstammdatenregister müssen aktualisiert werden.

Brauche ich noch die Zustimmung von Vermieter/Eigentümergemeinschaft?

Die neuen Regelungen des Solarpakets I ändern nichts an bestehenden Vorschriften zur Zustimmung von Vermieter oder Eigentümergemeinschaft für die Installation einer Balkon-Solaranlage.

Wenn Sie Mieter einer Wohnung sind, benötigen Sie nach wie vor die Erlaubnis Ihres Vermieters für den Bau einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Balkon. Ohne diese Genehmigung dürfen Sie auch mit den neuen Regeln des Solarpakets keine PV-Anlage auf Ihrem Balkon errichten.

Auch für Eigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bleibt die Pflicht bestehen, sich die Zustimmung der Gemeinschaft einzuholen. Laut Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung ist häufig eine Mehrheitsentscheidung der Eigentümerversammlung für bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum erforderlich. Dazu zählt in der Regel auch die Installation einer Solaranlage auf dem Balkon.

Die vereinfachten Meldeverfahren für kleine Balkonkraftwerke durch das Solarpaket I ändern also nichts an erforderlichen Genehmigungen von Vermieter oder Eigentümergemeinschaft. Ohne diese Zustimmung bleibt der Bau einer Photovoltaikanlage rechtlich unzulässig. Mieter und Eigentümer in einer WEG müssen dies auch bei den neuen Regelungen weiterhin beachten.

Was ist mit alten Zählern ohne Rückflusssperre?

Ein wichtiger Aspekt beim Einbau von Balkonkraftwerken ist die Frage nach dem Zähler. Ältere Ferraris-Zähler haben in der Regel keine Rückflusssperre. Das bedeutet, dass überschüssiger Solarstrom aus dem Balkonkraftwerk ins Netz eingespeist werden könnte. Dies ist jedoch nicht zulässig bei Anlagen bis 800 Watt.

Mit dem neuen Solarpaket ist die Einspeisung von Überschussstrom für Anlagen bis 800 Watt zwar verboten, aber eine Sperre im Zähler ist dafür nicht mehr erforderlich. Dennoch empfiehlt es sich, vorab mit dem Netzbetreiber zu klären, ob der Zähler ausgetauscht werden muss. Die Kosten dafür trägt der Netzbetreiber. Alternativ kann auch ein externer Rückspeisewächter installiert werden, der die Einspeisung verhindert.

Wichtig ist, dass durch die Installation eines Balkonkraftwerks keine unerlaubte Rückspeisung entsteht. Mit einem Zählerwechsel oder Rückspeisewächter lässt sich das Problem aber lösen. So können auch Besitzer von älteren Zählern problemlos ein Balkonkraftwerk installieren und von den Vorteilen des neuen Solarpakets profitieren.

Rate this post

Gründer von Balkonkraftwerk800W. Seit 2019 spezialisiere ich mich auf das Verfassen zahlreicher Solar-PV-Testberichte, PV-Produktvergleiche und Balkonkraftwerk-Ratgeber. Ich behalte stets eine objektive und unabhängige Perspektive bei.

Schreibe einen Kommentar