Photovoltaik Komplettanlage 5 kWp mit Speicher: Alle Infos

Foto des Autors

By James

Kosten für eine 5 kWp PV-Anlage mit und ohne Speicher

Die Kosten für eine 5 kWp PV-Anlage setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:

PV-Module

Für eine 5 kWp Anlage werden ca. 15-20 PV-Module benötigt. Bei einem durchschnittlichen Modulpreis von ca. 200 € pro Stück liegen die Modulkosten bei 3.000 – 4.000 €.

Wechselrichter

Ein Wechselrichter für eine 5 kWp Anlage kostet ca. 1.000 – 1.500 €.

Kabel und Montagesystem

Für Kabel, Anschlüsse und das Montagesystem kommen noch einmal ca. 1.000 – 1.500 € hinzu.

Installation

Die Installationskosten durch einen Fachbetrieb belaufen sich auf etwa 1.500 – 2.000 €.

5 kWp Batteriespeicher

Ein Batteriespeicher mit 5 kWp Kapazität kostet derzeit ca. 5.000 – 8.000 €.

Insgesamt liegen die Kosten für eine 5 kWp PV-Anlage ohne Speicher bei ca. 6.500 – 9.000 €. Mit einem 5 kWp Batteriespeicher steigen die Kosten auf 11.500 – 15.000 €.

Größe und Leistung einer 5 kWp Anlage mit/ohne Speicher

Eine typische 5 kWp PV-Anlage für ein Einfamilienhaus besteht aus 15-20 Solarmodulen mit einer Leistung von 250-350 Wp pro Modul.

Auch interessante Lektüre:  Mieterstrommodell - So funktioniert das System

Die Module werden üblicherweise auf dem Dach montiert und erzeugen Gleichstrom. Ein Wechselrichter wandelt diesen in Wechselstrom um, der ins Hausnetz eingespeist wird. Für eine 5 kWp Anlage reicht in der Regel ein Wechselrichter mit 4-5 kW Nennleistung.

Mit einer 5 kWp Anlage können pro Jahr ca. 5000 kWh Strom erzeugt werden. Dies entspricht ungefähr dem Verbrauch eines 3-4 Personen Haushalts.

Wird ein Batteriespeicher hinzugefügt, steigt der Autarkiegrad, also der Anteil des selbst erzeugten Solarstroms, der direkt vor Ort genutzt werden kann. Ohne Speicher fließt der Solarstrom nur bei direktem Eigenverbrauch ins Hausnetz. Mit einem 5 kWh Speicher können ca. 20-30% des Solarstroms gespeichert werden.

Der Speicher ermöglicht also eine höhere Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Allerdings verringert sich dadurch die Einspeisevergütung für den ins Netz abgegebenen Solarstrom. Die Investition in einen Speicher rechnet sich daher langfristig nur bei steigenden Strompreisen.

Ertrag einer 5 kWp PV-Anlage

Der jährliche Ertrag einer 5 kWp PV-Anlage in Deutschland liegt typischerweise zwischen 4500 und 5000 kWh. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Jährlicher Ertrag in kWh

  • Standort: Je nach Sonneneinstrahlung variiert der Ertrag zwischen 900 kWh/kWp im Norden und 1100 kWh/kWp im Süden Deutschlands. Für eine 5 kWp Anlage bedeutet dies 4500 bis 5500 kWh pro Jahr.

  • Ausrichtung und Neigung der Module: Eine optimale Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von 30-40° bringen den höchsten Ertrag.

  • Verschattung: Verschattungen durch Bäume, Gebäude etc. verringern den Ertrag. Eine unverschattete Anlage bringt bis zu 10% mehr Ertrag.

  • Wetter und Jahreszeiten: Im Sommerhalbjahr ist der Ertrag höher als in den Wintermonaten. Bewölkung und Schnee beeinflussen den Ertrag ebenfalls.

Auch interessante Lektüre:  Dachfläche für PV-Anlage vermieten: Lohnt sich das?

Einspeisung vs. Eigenverbrauch

  • Bei Einspeisung des Solarstroms ins Netz beträgt der Eigenverbrauchsanteil etwa 30%, der Rest wird eingespeist.

  • Mit einem Batteriespeicher kann der Eigenverbrauchsanteil auf 50-70% gesteigert werden.

  • Eigenverbrauch ist aufgrund der Einspeisevergütung wirtschaftlicher.

Ertragsfaktoren

Neben Standort und Ausrichtung spielen die Qualität der Komponenten eine wichtige Rolle:

  • Modulwirkungsgrad: Höherer Wirkungsgrad bedeutet mehr Ertrag.

  • Wechselrichter-Wirkungsgrad: Hohe Qualität vermeidet Verluste.

  • Fachgerechte Installation: Gewährleistet optimale Leistung der Anlage.

Regelmäßige Wartung und Reinigung halten die Anlage ertragreich. Der Ertrag sinkt jährlich um ca. 0,5%, daher lohnt sich eine Anlage langfristig.

Fazit

Eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll.

Wirtschaftlichkeit

Obwohl die Anschaffungskosten für eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher zunächst hoch sind, amortisiert sich die Investition in der Regel innerhalb von 10-15 Jahren. Danach produziert die Anlage kostenlosen Solarstrom und spart bares Geld auf der Stromrechnung.

Amortisation

Die Amortisationsdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie der Höhe der Einspeisevergütung, dem Eigenverbrauchsanteil und der Preisentwicklung bei Strom. Bei optimalen Bedingungen kann sich eine 5 kWp Anlage mit Speicher bereits nach 8-12 Jahren amortisieren.

Umweltaspekte

Eine 5 kWp PV-Anlage vermeidet im Jahr ca. 3 Tonnen CO2 und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei. Zudem werden keine endlichen Ressourcen für die Stromerzeugung benötigt. Mit einem Speicher kann der Anteil an sauberem Solarstrom im eigenen Haushalt nochmals gesteigert werden.

FAQ

Wie hoch sind die Kosten für eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher?

Die Kosten für eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher liegen typischerweise zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Dies beinhaltet die PV-Module, Wechselrichter, Batteriespeicher, Montagesystem sowie Installation. Die Module machen etwa 30-40% der Kosten aus, der Speicher etwa 25-35%.

Auch interessante Lektüre:  Photovoltaik Verschattung - So vermeiden Sie Ertragsverluste

Wie viel kostet ein 5 kWp PV-Speicher?

Ein 5 kWp Batteriespeicher kostet etwa 5.000 bis 8.000 Euro. Lithium-Ionen Speicher sind am teuersten, Blei-Säure günstiger. Die Kosten hängen von der Speicherkapazität und Ladezyklen ab. Für 5 kWp reichen etwa 5-8 kWh Speicher, dadurch fallen die Kosten niedriger aus.

Wie viele Solarmodule sind für 5 kWp nötig?

Für eine 5 kWp PV-Anlage werden etwa 16-20 Solarmodule benötigt. Genau lässt sich das anhand der Modulleistung berechnen. Bei Standard-Modulen mit 300 Wp Leistung wären es 17 Module (17 x 300 Wp = 5.100 Wp). Die Anzahl kann abhängig von Modulleistung und Ausrichtung variieren.

Wie viel Strom kann eine 5 kWp PV-Anlage erzeugen?

Bei guten Bedingungen kann eine 5 kWp Anlage pro Jahr etwa 5.000 kWh Solarstrom erzeugen. Dies entspricht dem Verbrauch eines 3-4 Personen Haushalts. Der Ertrag hängt von Standort, Ausrichtung, Neigung und Verschattung ab. In Süd-Deutschland sind etwa 1.000 kWh pro kWp möglich.

Wie viel kWp Leistung wird für ein Einfamilienhaus benötigt?

Für ein Einfamilienhaus werden üblicherweise 8-12 kWp PV Leistung empfohlen. Der Eigenverbrauch lässt sich so optimieren. Mit 5 kWp kann bereits ein guter Anteil des Strombedarfs gedeckt werden. Für maximale Autarkie sind allerdings höhere Leistungen sinnvoll.

Rate this post

Gründer von Balkonkraftwerk800W. Seit 2019 spezialisiere ich mich auf das Verfassen zahlreicher Solar-PV-Testberichte, PV-Produktvergleiche und Balkonkraftwerk-Ratgeber. Ich behalte stets eine objektive und unabhängige Perspektive bei.

Schreibe einen Kommentar